Akupunktur
Wie wirkt Akupunktur?
Bringt als Regulationstechnik alles ins Gleichgewicht.
Nervös-reflektorisch:
Impulse, die man bei einer Akupunkturbehandlung setzt, wirken auf verschiedenen Ebenen des Zentralnervensystems und bewirken eine veränderte Schmerzverarbeitung bzw. Schmerzwahrnehmung.
Humoral-endokrin: Man konnte nachweisen, dass vermehrt Substanzen freigesetzt werden, die schmerzlindernd, psychisch regulierend, aber auch abwehrsteigernd wirken (z.B. Endorphin, ACTH, etc.) Durchblutungsfördernd
Effekte auf die Muskulatur:
Die Akupunktur bewirkt eine Entspannung der Muskulatur und zwar nicht nur am Ort des Nadelstiches, sondern auch weit entfernt davon im „Zielgebiet“ des Punktes.
Immunmodulierend: Die körpereigene Abwehrkraft wird verbessert und gestärkt.
Anwendungsbereiche:
Schmerzen aller Art wie
Magen-Darm-Erkrankungen
Gynäkologische Erkrankungen
Geburtsvorbereitung
Wechselbeschwerden
Energiemangelsyndrome
Schlafstörungen
Wirbelsäulenbeschwerden
Ischialgie
Kopfschmerzen
Allergische Erkrankungen
Burn out Syndrom
Lasertherapie und Faltenreduktion